Innovative Gesamtschule in Köln-Rodenkirchen
Start: September 2026 mit den Klassen 5 & 6

Willkommen bei der
X Schule!

WARUM
WAS

Unser Ansatz

  • Echte Probleme lösen. Statt Auswendiglernen, fördern wir projektbasiertes Lernen an realen Herausforderungen und die Entwicklung umsetzbarer Lösungen.

  • Zukunftskompetenzen erwerben. Wir legen Wert auf zukunftsfähige Kompetenzen wie strategisches und kritisches Denken, Durchhaltevermögen, Resilienz, und sinnvolle sowie selbstbestimmte Nutzung von Technik und Medien, um unsere Lernenden auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.

  • Potenziale entfalten. Durch individuelle Lernbegleitung und Journaling setzen Lernende klare Ziele – und erreichen sie Schritt für Schritt.

  • Mit Geist, Körper und Seele lernen. Wir fördern eine ganzheitliche Bildung, die Aspekte der emotionalen Selbstregulation, Werteorientierung, des sozialen Handelns und der Gesundheit stärkt – und damit die Weichen für ein erfülltes Leben stellt.

Kompetenzen der Zukunft

Um im 21. Jahrhundert ein gelingendes Leben zu führen, lernen Schüler*innen der X-Schule folgende Kompetenzen:

Innere Welt
Strategisches Denken Selbstführung Unternehmertum Metakognition Kreativität Anpassungsfähigkeit
Äußere Welt
Kommunikation Kollaboration Führungsqualität Globale Identität
Technologische Welt
Technik Nutzung Technik Entwicklung Tech-Life Balance
Spirituelle Welt
Achtsamkeit Mitgefühl Spirituelle Kompetenz
WIE

Unser Framework

Wie lernen die Kinder in der Schule der Zukunft? Um Antworten zu finden, haben wir

  • Weltweit über 30 Schulen besucht

  • Mehr als 20 internationale Bildungsexpert*innen konsultiert

  • Über 100 Studien analysiert

  • Landesweite Umfragen für Eltern und Jugendliche durchgeführt

  • Mit Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen gearbeitet

  • Diversity, Wellbeing und Hochleistungs Spezialist*innen einbezogen

Gemeinsam haben wir zu allen Dimensionen von Schule ein Konzept erarbeitet.

teaserImg
Schulkultur

Kern des Systems Schule ist die Schulkultur. Unsere Werte bestimmen unsere Haltungen.

teaserImg
Lernprinzipien

Evidenzbasiertes Lernen: Im 21. Jahrhundert wissen wir durch die Arbeit von Pädagog*innen, Neurowissenschaftler*innen und Bildungsforscher*innen viel darüber, wie effektives Lernen aussieht.

teaserImg
Curriculum

Im Zentrum stehen die Schüler*innen. Sie werden von Teilnehmenden, die nach den Vorgaben von Lehrkräften mit Informationen versorgt werden, mit zunehmender Selbstständigkeit zu aktiv Partizipierenden, die über Handlungs- und Gestaltungskompetenz verfügen.

teaserImg
Personen

Das stärkste Konzept bringt nichts, ohne die Menschen, die es verkörpern und zum Leben erwecken: Lehrkräfte, Familien, Psycholog*innen, Pädagog*innen und außerschuliche Expert*innen.

teaserImg
Assessment

Als Gesamtschule ermöglicht die X-Schule in NRW alle Abschlüsse - vom ersten Schulabschluss nach der 9. Klasse, über den erweiterten ersten Schulabschluss und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach der 10. Klasse bis zum Abitur nach der gymnasialen Oberstufe.

teaserImg
Sprachen im Lehrplan

Dynamische Sprachförderung im Curriculum zwischen Landessprache, Weltsprachen, und Erstsprachen. Und was ist mit der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine? Auch Coding als Sprache wird ab der 5. Klasse gelernt.

teaserImg
Coaching und Mentoring

Ein flexibles und dynamisches Curriculum braucht haltgebende Strukturen. Im Folgenden wollen wir drei Lernmanagement Programme darlegen, mit deren Hilfe Schüler*innen die Schulzeit durchlaufen, um ganzheitliche Lernerfolge, transparente Leistungsdokumentation und individuelle Potenzialentfaltung zu fördern.

teaserImg
Lernende Schule

Die Welt und das Wissen der Menschheit wächst und verändert sich ständig. Schulinterne Erfahrungen, wissenschaftliche Entdeckungen, gesellschaftliche Umbrüche und technologische Entwicklungen - wir stellen sicher, dass die X-Schule sich kontinuierlich weiterentwickelt.

WER

Team

Babak Ghassim
Gründer & Geschäftsführer
Künstler & Kreativer Leiter der RebellComedy
Vivian Breucker
Prozessbegleitung Pädagogik
EduExpert für integrale Organisationsentwicklung
Kolja Kreutz
Pädagogische Konzeptentwicklung
Lehrer
Annika Kicherer (geb. Emmerichs)
Projektmanagerin
Wirtschaftsbauingenieurin & Business Transformation Manager
Valeria Berndt
Leitung Aufbau & Betrieb
Unternehmerin, Gesundheitsökonomin
Iaad Kweider
Gründer
Entrepreneur
Zohair Dehnadi
Gründer & Geschäftsführer
Entrepreneur
Asli Tuna
Projektmanagerin
Projektleiterin im Bildungs- und Familienzentrum
Anke Mandelka-Wolfering
Expertin Schulgründung und Refinanzierung
Geschäftsführerin Faktum Schule UG
Dr. Matthias Reiser
Gründer
Berater & Entrepreneur
Bahman Nedaei
Gründer
Entrepreneur

Unterstützer*innen

Vielfalt
Prof. Karim Fereidooni
Schulforscher & Rassismusforscher
Zukunft
Norbert Hillinger
Trend- & Zukunftsforscher
New Work
Dr. Sohrab Salimi
Arzt, Gründer & CEO "Agile Academy"
Innovation
Manuela Mohr
CEO "Education Innovation Lab"
und viele weitere

Blog

In unserem Blog beschäftigen wir uns mit der aktuellen Bildungslandschaft, mit der Schule als ganzheitlichem Konzept und mit dem Lernen im allgemeinen. Außerdem teilen wir dort unsere Eindrücke aus dem Alltag und den damit einhergehenden Fragen und Herausforderungen.

Folgt uns auf Social Media

Fragen & Antworten

Die X-Schule ist offen für Menschen aller Weltanschauungen, Nationalitäten und Religionen, unabhängig von ihrem sozialen Status. Wichtig für die Aufnahme von Schüler*innen ist es, dass die Eltern ihren Kindern und deren Fähigkeiten vertrauen, selbstbestimmt zu lernen.

Nein. Hinter der X-Schule stehen ganz viele unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Religionen und mit ganz verschiedenen Lebensläufen. Wir wollen gerade deshalb offen sein für alle Menschen, die mit uns gemeinsam lernen wollen. Gemeinsam werden wir auch über unsere Unterschiede sprechen und lernen dies wahr- und anzunehmen.

Ja, denn wir sehen die Potentiale in allen Schüler*innen. Wir nehmen daher auch gern Schüler*innen mit besonderen Lernbedürfnissen oder Unterstützungsbedarf auf. Die Aufnahme kann nur nach der Art der Bedürfnisse und unseren Möglichkeiten diese zu beantworten erfolgen (Räumlichkeiten, Personal, Lerngruppenstruktur) und wird in einem Kennenlernprozess zusammen mit den Eltern und internen und externen Expert*innen individuell entschieden.

Als anerkannte Ersatzschule in Gründung in Form einer Gesamtschule bieten wir alle Abschlüsse des deutschen Bildungssystems an (Sekundarstufe I und II). Die Schüler*innen können sich für den ersten Schulabschluss nach Klasse 9, den erweiterten ersten Schulabschluss nach Klasse 10, den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder das Abitur nach der gymnasialen Oberstufe entscheiden.

Ja und Nein. Wir behandeln alle vorgeschriebenen Inhalte aus den Lehrplänen des Landes, aber bereiten sie in anderer Form auf. Die Schüler*innen arbeiten in problembasierten Projekten und erlernen so die Inhalte in einem lebensrelevanten Kontext.

Wir planen insgesamt mehrere Standorte in Deutschland und international. Die erste X-Schule wird im Sommer 2026 in Köln (NRW) starten. Weitere Standorte werden dann folgen.

In der ersten X-Schule in NRW werden wir keine Schulgebühren nehmen, da diese Schule als staatlich anerkannte Ersatzschule gegründet wird. Um die besonderen Aspekte der Schule finanzieren zu können, gibt es einen sozial nach Einkommen gestaffelten freiwilligen Elternbeitrag.

Bei der ersten X-Schule in NRW handelt es sich um eine gebundene Ganztagsschule. An mindestens drei Tagen in der Woche ist das Betreuungsangebot für alle Schüler*innen bis nachmittags angesetzt.

Newsletter

Neugierig geworden? Bleibt auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.